Thüringer Spezialitäten

Siegmundiner, Thüringer Blutwurz, die Thüringer Waldtropfen, Gündels Klosterbitter, Kloßschnaps und vieles mehr. Hier finden Sie zahlreiche Thüringer Spezialitäten, die heute noch von regionalen Thüringer Likörfabriken hergestellt werden. Z. B. die Marke Siegmundiner von der seit 1925 bestehenden Likörfabrik O. A. Siegmund. Damals wie heute wurden und werden die Auszüge für die bekannten Kräuterliköre nach althergebrachter Methode durch Mazeration und anschließender Destillation von getrockneten Kräutern, Früchten und Wurzeln im eigenen Hause hergestellt.


Anzeige pro Seite
Sortieren nach

Rennsteigtropfen 0,7 Liter

Artikel-Nr.: 50

Stückpreis: 12,00 Euro 
(Literpreis 17,14 Euro)
Marke: Rennsteigtropfen, Inhalt: 0,7 Liter/Flasche

Kräuterlikör, Alkohol: 35% Alkoholvolumen
Sofort Versandfertig, Lieferzeit 3-5 Werktage
Versandkosten 6,00 Euro
Genießen Sie den Traditionslikör Rennsteigtropfen.
Abgabe: Kein Verkauf an Personen unter 18 Jahren. 
 

12,00 / Flasche(n) *

Siegmundiner Kräuterlikör 0,7 Liter

Artikel-Nr.: 70

Stückpreis: 12,00 Euro 
(Literpreis 17,14 Euro)
Marke: Siegmundiner, Inhalt: 0,7 Liter/Flasche
Kräuterlikör, Alkohol: 35 % Alkoholvolumen
Versandfertig: Versand 3-5 Tage
Versandkosten: 6,00 Euro 

Abgabe: Kein Verkauf an Personen unter 18 Jahren. 

 

12,00 / Flasche(n) *

Thüringer Blutwurz 0,7 Liter

Artikel-Nr.: 74

Stückpreis: 14,00 Euro 
(Literpreis 18,67 Euro)
Marke: Thüringer Blutwurz, Inhalt: 0,7 Liter/Flasche
Kräuterlikör, Alkohol: 42 % Alkoholvolumen
Sofort Versandfertig, Lieferzeit 3-5 Werktage
Versandkosten: 6,00 Euro
Abgabe: Kein Verkauf an Personen unter 18 Jahren. 

14,00 / Flasche(n) *

Kruidenschipper

Artikel-Nr.: 60

Stückpreis: 12,00 Euro 
(Literpreis 17,14 Euro)
Marke Kruidenschipper, Inhalt: 0,7 Liter/Flasche
Kümmellikör mit Kräutern, Alkohol: 32% Alkoholvolumen
Sofort Versandfertig, Lieferzeit 3-5 Werktage

Versandkosten 6,00 Euro
Genießen Sie unseren Kruidenschipper. Empfehlung: kalt servieren.
Abgabe: Kein Verkauf an Personen unter 18 Jahren. 

12,00 / Flasche(n) *

Thüringer Kloßschnaps

Artikel-Nr.: 40

Stückpreis: 12,00 Euro 
(Literpreis 17,14 Euro)
Marke: Thüringer Kloßschnaps, Inhalt: 0,7 Liter/Flasche
Kümmellikör in der Art des Aquavits
Alkohol: 40 % Alkoholvolumen
Sofort Versandfertig, Lieferzeit 3-5 Werktage
Versandkosten: 6,00 Euro pro Paket
Abgabe: Kein Verkauf an Personen unter 18 Jahren. 

12,00 / Flasche(n) *

Gündels Klosterbitter 0,7 Liter

Artikel-Nr.: 75

Stückpreis 12,00 Euro 
(Literpreis 17,14 Euro)
Marke: Gündels Klosterbitter, Inhalt: 0,7 Liter/Flasche
Kräuterlikör, Alkohol: 32 % Alkoholvolumen
Sofort Versandfertig, Lieferzeit 3-5 Werktage
Versandkosten: 6,00 Euro

Abgabe: Kein Verkauf an Personen unter 18 Jahren

12,00 / Flasche(n) *

Häußler Bitter 0,7 Liter

Artikel-Nr.: 100

Stückpreis: 12,00 Euro 
(Literpreis 17,14 Euro)
Marke: Häußler Bitter, Inhalt: 0,7 Liter/Flasche

Kräuterlikör, Alkohol: 35% Alkoholvolumen
Sofort Versandfertig, Lieferzeit 3-5 Werktage
Versandkosten 6,00 Euro
Genießen Sie den Geraer Traditionslikör "Häußler Bitter".
Abgabe: Kein Verkauf an Personen unter 18 Jahren. 

12,00 / Flasche(n) *

Grün-Bitter

Artikel-Nr.: 101

Stückpreis: 12,00 Euro 
(Literpreis 17,14 Euro)
Marke: Grün-Bitter, Inhalt: 0,7 Liter/Flasche

Kräuterlikör, Alkohol: 35% Alkoholvolumen
Sofort Versandfertig, Lieferzeit 3-5 Werktage
Versandkosten 6,00 Euro
Genießen Sie die Vogtländische Spezialität "Grün-Bitter".
Abgabe: Kein Verkauf an Personen unter 18 Jahren. 

12,00 / Flasche(n) *

Gin Red Setter

Artikel-Nr.: 102

Stückpreis: 16,00 Euro 
(Literpreis 32,00 Euro)
Marke: Red Setter, Inhalt: 0,5 Liter/Flasche

Gin, Alkohol: 37,5% Alkoholvolumen
Sofort Versandfertig, Lieferzeit 3-5 Werktage
Versandkosten 6,00 Euro
Genießen Sie die Vogtländische Gin-Spezialität "Red Setter".
Abgabe: Kein Verkauf an Personen unter 18 Jahren. 

16,00 / Flasche(n) *
*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Siegmundiner

Es gibt sie noch. Die kleinen Thüringer Likörfabriken, die seit Generationen auf die Herstellung von Kräuterlikören spezialisiert sind. Z. B. die Marke Siegmundiner von der seit 1925 bestehenden Likörfabrik O. A. Siegmund. Damals wie heute wurden und werden die Auszüge für die Kräuterliköre nach althergebrachter Methode durch Mazeration und anschließender Destillation von getrockneten Kräutern, Früchten und Wurzeln im eigenen Hause hergestellt. Ein Unterschied, den man schmecken kann. 

Thüringer Blutwurz

Thüringer Blutwurz

Eine weitere Spezialität, die man eher in Bayern oder in der Alpenregion vermutet ist die Thüringer Blutwurz. Traditionell verfügt dieser Likör über einen höheren Alkoholgehalt mit 40% Alkoholvolumen. Die Blutwurz ist eine hauptsächlich in Nordeuropa wachsende Pflanze, der verschiedene hilfreiche Wirkungen zugeschrieben werden. Die Thüringer Blutwurz stammt aus dem Hause A.O. Siegmund, die seit 1925 in ununterbrochener Folge in Oberweißbach/Thüringer Wald ansässig sind. 

Kruidenschipper

KRUIDENSCHIPPER. Der holländische Name ist kein Zufall. Kruidenschipper heißt übersetzt Kräuter-Kapitän. Der Likör hat eine interessante Geschichte. In den 1980er Jahren wurde er in Wilthen für den niederländischen Markt hergestellt. Ein Thüringer in Diensten der Ostindischen Kompanie hat das Rezept von seinen Reisen mit nach Thüringen gebracht und wegen der großen Nachfrage weiter produziert. Ob es sich dabei um Seemannsgarn handelt lässt sich nicht mehr nachprüfen. Der KRUIDENSCHIPPER ist ein klassischer Kümmellikör mit Kräutern und weniger Zucker. Wir haben uns auch beim Etikett an den alten Vorlagen orientiert. Nou dan proost würde wahrscheinlich der Holländer sagen. 

Kloßschnaps

Der Kloßschnaps passt perfekt zu einem Essen mit Klößen und ist mit einem Aquavit vergleichbar. Grundlage ist ein klassischer Kümmellikör, der durch einen kleinen Trick seine leicht trübe Farbe erhalten hat. Klar wie Kloßbrühe. Der Kloßschnaps hat einen Alkoholgehalt von 40%. Wir empfehlen: den Kloßschnaps kalt zu genießen. 

Klosterbitter

Seit 125 Jahren werden von der Firma Max Gündel in Altenburg Liköre nach althergebrachter Tradition hergestellt. Das bekannteste Produkt ist Gündels Klosterbitter. 

Häußler Bitter

Im Jahr 1829 hatten die Brüder Friedrich Häußler und Christoph Heinrich Häußler die gemeinsame Idee entwickelt, die Firma „Gebrüder Häußler“ in Gera zu gründen. Sie wollten Spirituosen herstellen und ersuchten daher den Fürst Reuß als Landesherr um eine Genehmigung zu diesem Vorhaben. Diese ließ nicht lange auf sich warten und so wurde das Stadtgeschäft am historischen „Markt 5“ als Lokalität auserkoren. Erst mit dem Tod des Nachfahren Georg Häußler im Jahr 1961 wurde die Produktion der beliebten Liköre eingestellt. Das Lokal aber wurde schon ab 1829 unter dem Namen „Süsser Winkel“ zu einer der bekanntesten Geraer Adressen und konnte bis in die Neuzeit erhalten werden. Seit 2004 wird der Häußler Bitter wieder nach dem alten Originalrezept hergestellt.

Grün-Bitter

Der ECHT REICHENBACHER Grün-Bitter wird nach alter Tradition aus erlesenen Kräutern, Wurzeln und Gewürzen ohne Zuckerzusatz hergestellt. Im Volksmund wird der Kräuterbitter auch „E`Drecketer“ genannt. Der vogtländische Begriff “ E‘ Drecketer“,übersetzt – dreckig, schmutzig – hat seine Begründung in der Legende, dass früher vor dem Genuss des Grünbitters noch eine winzige Prise Pfeffer ins Glas gegeben wurde. Probieren Sie es aus.

Gin Red Setter

Bei Zill & Engler, ebenfalls aus Reichenbach im Vogtland, werden seit 1887 Liköre und Spirituosen nach alter Tradition hergestellt. Im feinen Red Setter Gin findet sich die Wachholderbeere zusammen mit anderen ausgewählten Gewürzen wieder. Einen doppelten Red Setter Gin mit Tonic Water in ein Glas gießen, mit Eiswürfeln auffüllen, dann mit Limettenscheiben verfeinern und garnieren - lecker!